Lilien

Lilien sind wunderschöne Blumen.

Drachen

Meerdrachen
Meerdrachen - Gongbi Style - Wasserfarbe auf Reispapier

Der Drache ist in der chinesischen Kultur tief verwurzelt und gilt als höchstes Glücksbringendes Wesen.

Im alten China war der Drache das Symbol der kaiserlichen Macht und repräsentierte den Kaiser. Neben der weltlichen Macht symbolisierte er Adel, Reichtum, Kraft und Gesundheit.

In China werden Drachen als gute, edle und Glück verheißende Wesen betrachtet, im Gegensatz zu den Bösen, gefährlichen und furchterregenden⁣⁣⁣⁣ Drachen der westlichen Welt.

Es gibt zahllose Geschichten und Legenden, Feste und Rituale, Tänze und Gesänge, die dem Drachen gewidmet sind und man könnte ganze Bücher über die Symbolik der unterschiedlichen Drachendarstellungen schreiben.

In der chinesischen Malerei wird der Drache oft in Verbindung mit Wetter und Wasser dargestellt.
Sie leben im Meer, Flüssen und Seen oder bewegen sich elegant durch den Himmel. Sie gelten oft auch als Spender von Regen und Wind.

Der chinesische Name für Drachen ist „long“.

Im Feng Shui ist der Drache ein Erdelement. Er representiert auch eines der vier Himmelsrichtungen Chinas, den Osten, wo die Sonne aufgeht.

Die Chinesen bezeichnen sich oft auch als „Kinder des Drachen“.

Chinesisches Zeichen für Drache
Chinesisches Zeichen für Drache

Bambus

Bambus - Chinesiche Tuschemalerei
"Bambus" - XieYi Style - Tinte auf Reispapier

Das Motiv das ich am liebsten male ist Bambus. Abgesehen von der besonderen Maltechnik, ist für mich Bambus die Pflanze die China oder ganz allgemein Asien repräsentiert. Abgesehen davon ist Bambus die Pflanze, die am stärksten mit der traditionellen chinesischen Kunst verbunden ist.

Die Chinesen vergleichen den Bambus oft mit einem Gentleman, weil er weder zimperlich noch arrogant ist.
Darüber hinaus ist die Bambusmalerei ein Symbol für Bescheidenheit und Integrität.

Im Feng Shui symbolisiert Bambus Hartnäckigkeit, Bescheidenheit und sukzessive Beförderung.

Mit dem hohen und geraden Bambusstangen und seinen Gelenken drücken die Menschen deshalb mit der Bambusmalerei auch ihren Wunsch aus, das eine Person in eine höhere Position oder einen höheren Rang aufsteigen kann.

Bambus - Chinesiche Tuschemalerei
"Bambus" - XieYi Style - Tinte auf Reispapier
Chinesisches Zeichen für Bambus
Chinesisches Zeichen für Bambus

Bambus wird im Mandarin als „Zhú“ oder auch „Zhúzi“ benannt.

Da sich die chinesischen Schriftzeichen aus einer Bilderschrift heraus entwickelt haben, kann man mit viele Fantasie hier immer noch den Bambus als Bild erkennen.

In Kombination mit anderen Blumen oder Tieren verfeinert sich die Interpretation der Symbolik. So bedeutet zum Beispiel eine Malerei mit Bambus und Pfingstrosen, Reichtum, einen hohen Rang und Sicherheit.  Auf einzelne Beispiele werde ich in späteren Blogartikeln eingehen.

Lotos

Lotos Blume - chinesisches Gemälde
Lotos Blume - XieYi Style - Wasserfarbe auf Reispapier

Eine der bekanntesten und schönsten Blumen in der chinesischen und asiatischen Malerei ist die Lotosblume. Sie ist wahrscheinlich auch eines der am häufigsten gemalten Motive.

Die chinesische Malerei ist stark durch buddhistische Symbole beeinflusst und untrenbar mit dieser Religion verbunden. Die Lotusblume ist einer der acht Schätze des Buddhismus. Viele  buddhistische Gottheiten haben ein lotusförmiges Fundament, denn die Lotusblume gilt im Buddhismus als Symbol für das Reine Land und repräsentiert die edlen und heiligen Eigenschaften des Buddha.

Da die Lotosblume nicht nur wunderschön ist, sondern auch Blüten und Samen zur gleichen Zeit trägt, symbolisiert sie oft auch Fruchtbarkeit und Nachkommenschaft.

Der chinesische Name für Lotos ist „lian“. In China werden viele symbolische Bedeutungen auf den gleichen Klang verschiedener Worte zurück geführt. So spricht man das Wort „verbinden“ ebenfalls „lian“ aus und so symbolisiert der Lotos tiefe Verbundenheit mit der Familie. 

Es ist daher in China besonders beliebt, Lotosbilder im eigenen Haus aufzuhängen.

Chinesisches Zeichen für Lotos
Chinesisches Zeichen für Lotos

Stellt man in einem Gemälde Lotosblumen zusammen mit Koi Fischen dar,  hat das die Bedeutung von „in Wohlstand leben“ und „mögest du jedes Jahr mehr bekommen, als du dir wünschst“.

Koi Fische und Lotosblumen - chinesisches gemälde
Koi Fisch - Gongbi Style - Wasserfarbe auf Reispapier

Im alten China stand der Lotus auch für das Weibliche und der Fisch für das Männliche, so dass diese Kombination auch die Verbindung von Mann und Frau andeutete.

Blumen Malerei

Eines der häufigsten Motive in der chinesischen Malerei sind Blumen. Das Besondere dabei ist, das der Fokus nicht nur auf der Schönheit der dargestellten Blüten liegt, sondern jede Blume ihre eigene Bedeutung hat. In Kombination mit Tieren und anderen Pflanzen lässt sich so jedes erdenkliche Gefühl, jeder Gedanke und verschiedenste symbolische Bedeutungen darstellen.

Blumenmotive können weibliche Schönheit und Tugenden, Glück und familiäre Omen aber  auch politische Autorität symbolisieren.

Blütenmotive waren in allen chinesischen Dynastien beliebt und so ist die Anzahl der  symbolischen Bedeutungen schier unermesslich.

 

Zum Beispiel steht die Pfingstrose für eine hohe gesellschaftliche Position, großen Reichtum  und Wohlstand.

Weiße Rose - chinesische traditionelle Malerei
"Weiße Rose" - GongBi Style - Wasserfarbe auf Xuan Reispapier​

Aber nicht nur die Blumenart sondern auch ihre Farbe kann die Bedeutung oder Stimmung  eines Gemäldes verändern.

Rote Pfingstrosen stehen unter anderm für wahre Leidenschaftt, den Rot ist die Farbe der Lebenskraft.

Rosa Pfingstrosen symbolisieren dagegen Liebe, Zuneigung und Romantik.

Gelbtöne wünschen Glück und Wohlstand und weiße Pfingstrosen zeigen, dass man an jemanden denkt.

Das chinesische Wort für Blume oder Blüte ist „hua“.

Chinesisches Zeichen - Blume
Chinesisches Zeichen für Blume
/

GongBi und XieYi

Die klassische chinesische Malerei unterscheidet zwei Hauptstiele.

GongBi (工笔) oft auch als die exakte, detailreiche Konturenmalerei bezeichnet und XieYi (写意), die schnelle, freie von der Hand geschwungene Malerei.

Spatzen sitzen in einer Weide - hinesisches Gemälde
GongBi Style
Spatzen sitzen in einer Weide
XieYi Style

Obwohl beide Maltechniken großen Wert auf Pinselstich und Pinselführung legen, unterscheiden sie sich deutlich und sind leicht zu erkennen.Bilder im XieYi Stil können in wenigen Stunden, manchmal sogar in Minuten geschaffen werden, während GongBi Gemälde oft wochenlanges mitunter monatelanges Arbeiten erfordern.

Beide Genres unterscheiden sich jedoch nicht nur in der Maltechnik, sondern auch in der Bildsprache und Bedeutung.

Mit der XieYi Technik soll nicht nur das Aussehen eines Objektes vermittelt werden, sondern das Bild soll auch ausdrücken in welcher Stimmung und Bedeutung es der Künstler sieht, was das Gemälde auch offen für eigene Interpretationen macht..

Im Gegensatz dazu wird mit der GongBi Technik äußerster Wert auf die genaue Wiedergabe von Details gelegt, ohne viel Spielraum für Interpretationen zu geben. Das Bild ist eher darstellend und beschreibend, wie eine Photographie.

 

Die Idee

2023 – Ein Jahr für die Kunst

Hallo, mein Name ist Birgit! Ich bin eine deutsche Künstlerin und Malerin und lebe derzeit in Mumbai, Indien.

Ich möchte meine Kunst mit euch teilen und hoffe dadurch Menschen zu inspirieren ihren inneren Künstler zu finden oder einfach Freude an der Kunst zu haben.

Bereits mein ganzes Leben lang habe ich gezeichnet und gemalt. Seit ich mich erinnern kann, habe ich es geliebt, mit allen Materialien, die ich zur Hand hatte, Gemälde zu erschaffen. Anfangs habe ich mir das Malen selbst beigebracht, später bin ich bei anderen Künstlern in die Lehre gegangen.

Meine ersten größeren Bilder malte ich mit Ölfarben und inspiriert von meinen Reisen durch Europa, schuf ich italienische Landschaften, holländische Szenerien oder Stillleben.

2011 hatte ich die Gelegenheit, für 6 Jahre in China zu leben und lernte dort Laoshi Chen Jie kennen, einen Meister der traditionellen chinesischen Malerei. Er hat mir beigebracht, wie man mit Tusche und chinesischer Wasserfarbe Bilder im Stil der klassischen chinesischen Kunst malt.

Ich hatte mich bereits zuvor in die chinesische Kunst verliebt, und zu lernen, wie man in diesem speziellen Genre malt, war eine große Chance.

Die Idee zu dieser Webseite kam mit, als ich zurück in Deutschland, festgestellt habe, wie wenig über chinesische Kunst bekannt ist.

Deshalb möchte ich diese uralte Kunstform anhand meiner eigenen Bilder erklären. Sie werden verschiedene Maltechniken kennenlernen,  die kulturellen und spirituellen Aspekte chinesischer Motive, ihre Verbindung mit der chinesischen Lebensweise,  der Geschichte Chinas, der Buddhistischen Religion und vieles mehr.

Ich möchte damit der chinesischen Kunst meinen Tribut zollen und hoffe, ich kann einen großen Teil meiner eigenen Begeisterung weitergeben.